Direkt zum Inhalt

Referenzen &
Projekte

Das sagen unsere Kund*innen über uns:

Johannes Everke

BDKV e.V., Geschäftsführer

BDKV

Mit The Changency haben wir in kurzer Zeit viele sehr schöne Erfolge erzielt und konkrete Maßnahmen umgesetzt. Das Tempo dabei ist für einen Verband gar nicht so selbstverständlich und das spricht ganz deutlich dafür, wie unsere Zusammenarbeit miteinander ist: Hands-on, auf sachlicher Ebene stark, wertschätzend, lösungsorientiert.

Elizabeth Griffin

BMG, Senior Manager ESG & Sustainability

BMG

The Changency hat eine hervorragende Präsentation über die Rolle der Musikindustrie im Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel gegeben. Mit ihrem Ansatz wurden komplexe Klimakonzepte verständlich und greifbar. Das Engagement für den Schutz unseres Lebensraumes war absolut inspirierend und ich freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit mit dem Team.

Sebastian Buntkirchen

FC Schalke 04, Direktor Fankultur und Nachhaltigkeit

Bei ihrer Keynote „Was Fußball von der Musikindustrie lernen kann“ haben Katrin und Sarah eindrucksvoll gezeigt, wie glaubwürdige Nachhaltigkeitsarbeit so aufbereitet werden kann, dass sie auch den Fußball erreicht und unsere Fans begeistert.

Emanuel Abréu

BR-Projektteam PULS Open Air

Für das PULS Open Air 2023 haben wir zusammen mit dem Team von The Changency die Vision und Meilensteine für die Nachhaltigkeit beim Festival entwickelt und in ein umfassendes Nachhaltigkeits-Konzept gegossen.The Changency half uns, einen Großteil der identifizierten Maßnahmen im ersten Jahr erfolgreich umzusetzen und so die Erreichung unserer Nachhaltigkeits-Ziele einen großen Schritt voranzutreiben.

Einblicke in unsere Arbeit

Die Idee

Die 1. wissenschaftliche Studie Deutschlands zu Umweltauswirkungen von Großveranstaltungen bei 5 SEEED Konzerten in Berlin

Das Projekt

The Changency: Idee, Konzept, Umsetzung & Projektleitung Welche Auswirkungen und Chancen bieten fünf aufeinanderfolgende, ausverkaufte Konzerte in der Berliner Wuhlheide mit 85.000 Besuchenden? Plant a Seeed – das erste wissenschaftliche Nachhaltigkeitsprojekt zu Großkonzerten in Deutschland für die Band Seeed in Zusammenarbeit mit der Berliner Hochschule für Technik, gefördert durch die Initiative Musik und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Das Ergebnis

  • monatliche Workshop-Sessions mit Band und Band Umfeld wie Management, Tourmanagement, Booking etc.
  • Nachhaltigkeits- und Kommunikationskonzept für die Veranstaltungsreihe
  • vor Ort Umsetzung und Begleitung der geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen
  • Ergebnisreport als Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ergebnisse

Die Idee

Ein experimentelles Real-Labor rund um Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit am Beispiel von drei Konzerten von Die Ärzte und Die Toten Hosen im Sommer 2022 auf dem Berliner Flughafen Tempelhof mit 180.000 Besucher*innen.

Das Projekt

The Changency: Projektleitung Nachhaltigkeit & Umsetzung 
Wie kreislauffähig können Veranstaltungen bereits jetzt umgesetzt werden und was können wir für die Gesellschaft daraus ableiten? Diese zentrale Fragestellung sollte durch diverse Maßnahmen vor Ort geprüft und ausgewertet werden. Initiiert wurde das Projekt von Cradle to Cradle NGO, KKT GmbH – Kikis Kleiner Tourneeservice, Loft Concerts GmbH und Side by Side Eventsupport GmbH.
 

Das Ergebnis

  • Appell an die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Form eines Reports
  • Nachhaltigkeitskonzept mit diversen Innovativen Cases in 9 Handlunsgfeldern
  • vor Ort Umsetzung und Begleitung der geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen
  • Monitoring und Prozessauswertung durch anschließende Projektevaluierung
  • Guidebook für die Veranstaltungsbranche mit allen Ergebnissen und Erkenntnissen im Überblick

Die Idee

Ein datenbasiertes Projekt zur nachhaltigen Publikumsmobilität bei Großveranstaltungen am Beispiel der Sommertournee 2023 von AnnenMayKantereit

Das Projekt

The Changency: Idee, Konzept, Umsetzung & Projektleitung 
Mobilität ist der Hauptverursacher von Emissionen bei Veranstaltungen – bei 10 Konzerten mit über 215.000 Besucher*innen wurden erstmals Daten in dieser Menge erhoben und überprüft, welche Maßnahmen Anreiseemissionen tatsächlich senken können. In Zusammenarbeit mit Crowd Impact, unterstützt von AnnenMayKantereit, Fridays For Future und Landstreicher Booking, gefördert durch die Initiative Musik und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Das Ergebnis

  • Konzept für die Umsetzung eines datenbasierten Projekts zu nachhaltiger Publikumsmobilität inkl. Kommunikationskonzept
  • Datenerhebungen (Umfragen vor Ort,,Infrastrukturanalyse der Veranstaltungsstätten, Klimabilanz der gesamten Tournee)
  • teilweise vor Ort Umsetzung der geplanten Maßnahmen
  • runder Tisch mit Vertretern aus Politik, Veranstaltungen, Ticketing und der Deutschen Bahn
  • Ergebnisreport und Infografik als Zusammenfassung und Ableitungen für die Veranstaltungsbranche und Politik
     

Die Idee

Die erste Kreislauffähigkeits- und Nachhaltigkeits-Konferenz für die Musik- und Veranstaltungsbranche

Das Projekt

The Changency: Idee, Konzept, Umsetzung & Projektleitung
Eine eintägige Konferenz mit motivierenden Beispielen aus der Praxis, die in Hamburg auf Politik, Wissenschaft und die elementaren Fragen treffen: Wie gelingt uns die nachhaltige Transformation der Kulturbranche? Wie können wir Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit finanzieren und von inspirierenden Praxisbeispielen aus ganz Europa lernen?

Das Ergebnis

  • 1. Konferenz  mit 20+ Speaker*innen und 400 Besucher*innen im Rahmen des Reeperbahn Festival 2023
  • bundesweite und internationale Vernetzung von Akteur*innen der Musik- und Veranstaltungsbranche mit den Themen Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit 
  • Weitergabe von Handlungswissen aus der Praxis

Die Idee

Die Nachhaltigkeitsweiterbildung für die Veranstaltungs- und Kulturbranche. Machen ist krasser als wollen!

Das Projekt

The Changency: Idee, Konzept, Umsetzung & Projektleitung 
Jede Menge praxisnahes Handlungswissen statt reiner Theorie im Club of Change: Die sechswöchige, digitale Nachhaltigkeits-Weiterbildung für die Veranstaltungsbranche – von Macher*innen für Macher*innen. Teilnehmer*innen lernen von Expert*innen aus der Praxis, arbeiten berufsbegleitend am eigenen Projekt und bauen ein Netzwerk an Gleichgesinnten auf und kommen vom Reden ins Handeln.

Das Ergebnis

Selbst erarbeitete, praxisnahe Nachhaltigkeitskonzepte

12 Online Module voller Wissen rund um Nachhaltigkeit und Veranstaltungen / Kultur

10+ praxisnahe Tools und Methoden

Zertifikat als Nachhaltigkeitsmanager*in für Veranstaltungen

4 Treffen des Club of Change Netzwerks pro Jahr

Weitere Referenzen

Strategische Beratung

Keynotes & Panels

Leuchtturmprojekte

Workshops

Klimabilanzen